1962:
Die Majestäten bei diesem Schützenfest waren:
Schützenkönig: Edmund Klatt
Schützenkönigin: Alma Hebel
Königsoffizier: Heinrich Waldvogt
Hofdame: Paula Klatt
Königsoffizier: Helmut Hebel
Hofdame: Lina Waldvogt
1964:
Am 1. Mai wurde das Königsschießen für das Schützenfest 1964 durchgeführt.
Bester Schütze und somit Schützenkönig war:
Schützenkönig: Ewald Drewes
Schützenkönigin: Ruth Waldvogt
Königsoffizier: Hans Waldvogt
Hofdame: Anneliese Klemme
Königsoffizier: Hugo Klemme
Hofdame: Irene Drewes
1966:
Beim Königsschießen 1966 wurde als bester Schütze ermittelt:
Schützenkönig: Hans Waldvogt
Schützenkönigin: Irene Drewes
Königsoffizier: Ewald Drewes
Hofdame: Ruth Waldvogt
Königsoffizier: Fritz Eichmann
Hofdame: Anne Eichmann
Bei der Versammlung nach dem Fest 1966 wurde ein neuer Vorstand gewählt, da Oberst Heinrich Eichmann eine Wiederwahl ablehnte.
Als vorgeschlagene Kandidaten standen mehrere Personen zur Wahl. Mit überwiegender Mehrheit wurde dann Fritz Sprute zum neuen Oberst gewählt.
Oberst: Fritz Sprute
Hauptmann: Walter Meier
Adjutant: Rudi Kunze
Spieß: Herbert Schlicht
Ebenso wurde beschlossen, das nächste Schützenfest schon am Samstag zu beginnen, damit der Ausklang mit Katerfrühstück am 2. Pfingsttag sei, da alle Berufstätigen am nächsten Tag wieder arbeiten müssten.
Unter dem neuen Vorstand wurde das Königsschießen auch wieder in der Niemensgrund ausgetragen.
Bester Schütze war
1968:
Schützenkönig: Manfred Rohrbeck
Schützenkönigin: Luise Mertens
Königsoffizier: Karl Mertens
Hofdame: Ilse Riesemeier
Königsoffizier: Paul Riesemeier
Hofdame: Ilse Rohrbeck
Bei der Schützenversammlung im September 1968 wurde Fritz Huneke zum Wahlleiter für die Vorstandswahlen ernannt. Alle Gewählten nahmen die Wahl an und bildeten folgenden Vorstand:
Oberst: Fritz Sprute
Hauptmann: Rudi Kunze sen.
Adjutant: Richard Wagner
Spieß: Herbert Schlicht
1970:
Schützenkönig: Wilfried Pieper
Schützenkönigin: Brigitte Golüke
Königsoffizier: Fritz Göder
Hofdame: Doris Klatt
Königsoffizier:: Heinz Benning
Hofdame: Ingeborg Lühmsmeier
Wieder konnten die Schützen auf ein erfolgreiches Fest zurückblicken. Das Königspaar wurde dieses Mal auf einem schön geschmückten Deulerwagen durch das Dorf gefahren.
Die Schützenfeste in Lothe fanden bis 1970 immer in den Sälen der Gaststätten Weber und Tewesmeier/Gut statt.

1972:
Im Jahre 1972 stellte Herr Walter Kuhfuß, Chef der Firma Waku Möbel, für das Schützenfest erstmals seine Versandhalle zur Verfügung. Somit war es möglich, das Fest in einer Halle gemeinsam zu feiern. In den Jahren zuvor war der Festverlauf doch immer wieder unterbrochen, da das Königspaar ständig zwischen den beiden Sälen pendeln musste.
Zudem konnten auf dem großen Vorplatz der Firma Schausteller ihre Buden und Karussell aufstellen.
Alle Lother Bürger waren sehr zufrieden und dankten Herrn Kuhfuß.
Schützenkönig: Horst Loke
Schützenkönigin: Margret Hilkemeier
Königsoffizier: Reinhold Lange
Hofdame: Liesel Köllermeier
Königsoffizier: Werner Bartel
Hofdame: Annegret Hötger
1974:
Auch im Jahre 1974 war es den Lother Schützen wieder möglich, ein großes Schützenfest gemeinsam zu feiern, da Herr Walter Kuhfuß seine Versandhalle wieder zur Verfügung stellte. Die Majestäten waren:
Schützenkönig: Hartmut Säbel
Schützenkönigin: Rita Säbel
Königsoffizier: Heinz Schlüter
Hofdame: Renate Schlüter
Königsoffizier: Willi Nesemeier
Hofdame: Ingeborg Nesemeier
Da Oberst Fritz Sprute auf der Mitgliederversammlung im Juli 1974 nach dem Schützenfest sein Amt niederlegte, wurde auf dieser Versammlung ein neuer Vorstand für das Fest 1976 gewählt. Da der gewählte Oberst jedoch sein Amt nicht antreten konnte, wurde im September 1975 nochmals ein neuer Vorstand gewählt. Dieser setzte sich wie folgt zusammen:
Oberst: Gustav Brinkmann
Hauptmann: Herbert Schlicht
Adjutant: Richard Wagner
Spieß: Herbert Schlicht

1976:
Die Schützengesellschaft wollte 1976 ihr 100jähriges Bestehen feiern und alle Vorbereitungen waren getroffen, das Fest wieder in der Halle der Firma Waku zu organisieren, als durch einen Großbrand der größte Teil der Firma Walter Kuhfuß den Flammen zum Opfer fiel.
Aus diesem Grund entschied sich die Schützengesellschaft, ein Zelt zu kaufen. Dieses wurde beim Festwirt Paul Weber an den Saal angebaut, da dieser nach der Ausschreibung den Zuschlag erhalten hatte. So war es möglich, das Jubiläumsfest in harmonischer Gemeinschaft zu feiern.
Schützenkönig: Dieter Eikelmeier
Schützenkönigin: Christa Loke
Königsoffizier: Walter Loke
Hofdame: Ursula Eikelmeier
Königsoffizier: Gerhard Klare
Hofdame: Marlene Klare
Königsoffizier: Helmut Steinmeier
Hofdame: Marlis Steinmeier

1978:
Auf der Schützenversammlung vom 19. März 1978 wurde beschlossen, das Zelt an die Schützenbruderschaft Schmechten zu verkaufen. Die anschließende Neuwahl des Vorstandes ergab:
Oberst: Gustav Brinkmann
Hauptmann: Heinz Bendt
Adjutant: Reinhold Lange
Spieß: Josef Prinz
Auf dem Schützenfest 1978 wurde die Fahne aus dem Jahre 1889, die 1977 erneuert wurde, feierlich vom ev. und kath. Priester geweiht.
Schützenkönig: Horst Holzkämper
Schützenkönigin: Gerda Käse
Königsoffizier: Günther Käse
Hofdame: Hilde Holzkämper
Königsoffizier: Otto Adam
Hofdame: Gaby Adam

Im Anschluss an das Katerfrühstück fuhren viele Schützenbrüder mit der ersten Mannschaft zum Entscheidungsspiel um den Aufstieg nach Höxter.
1980:
Um das Schützenfest noch mehr als Volksfest zu betrachten, wurden erstmals die Frauen der Schützenbrüder zum Katerfrühstück eingeladen.
Für das Schützenfest wurde für die Königin eine neue Krone angeschafft, damit künftig 2 Kronen zur Auswahl stehen.
Bei Umbesetzungen im Vorstand wurde Dieter Göke als Adjutant gewählt.
Der Hofstaat des Jahres 1980:
Schützenkönig: Paul Riesemeier
Schützenkönigin: Helga Rädeker
Königsoffizier: Paul Rädeker
Hofdame: Ilse Riesemeier
Königsoffizier: Richard Wagner
Hofdame: Anneliese Wagner