1938:
Schützenkönig: Ernst Göder
Schützenkönigin: Minna Golüke
Königsoffizier: Hermann Sumpf
Hofdame: Lina Reker
Königsoffizier: August Hilkemeier
Hofdame: Hilda Werner
Dieses Fest fand unter der Regie von Oberst Friedrich Reker statt.
Hauptmann: Wilhelm Golüke
Adjutant: Fritz Wienkemeier
Gefeiert wurde in einem Zelt bei der Gaststätte Golüke.
Durch die Auswirkungen des zweiten Weltkrieges war es den Lother Bürgern erst im Jahre 1952 wieder möglich, ein Schützenfest zu feiern. Der erste Schützenkönig nach dem zweiten Weltkrieg war:
1952:
Schützenkönig: Willi Mertens
Schützenkönigin: Gisela Sumpf
Königsoffizier: Hermann Sumpf
Hofdame: Mathilde Mertens
Königsoffizier: Reinhard Lange
Hofdame: Lisbeth Köller
Oberst: Wilhelm Golüke
Hauptmann: Fritz Rodemeier
Adjutant: Heinrich Schlütsmeier
Spieß: Karl Mertens
Das Schützenfest fand erstmals über die Pfingstfeiertage statt. Für die Schützen war dieses Fest eine sehr anstrengende Sache, da der König im Riesen, Steinheimer Straße 115, wohnte, die Königin in der Sumpfmühle, auf der Hälfte des Weges von Lothe nach Schwalenberg. Die Wegstrecke König betrug etwa 5 km.
Zu dieser Zeit war auch der Schützenkönig von 1924, August Rose (Steinheimer Höhe – Tumsen), der nach Amerika ausgewandert war, in Lothe zu Besuch. Dieser hatte die Schützen zu einem Fass Freibier eingeladen, das er in seinem Elternhaus ausschenkte. So mussten alle Schützen einen zusätzlichen Fußweg von ca. 2 km in Kauf nehmen.
Das Schützenfest 1952 wurde auf den Sälen der Gastwirtschaften Tewesmeier und Weber gefeiert.
Von jetzt an wurde alle zwei Jahre ein Schützenfest gefeiert.



1954:
Schützenkönig: Fritz Mühlenhof
Schützenkönigin: Elisabeth Köller
Königsoffizier: Fritz Köller
Hofdame: Christa Mühlenhof
Königsoffizier: Heinz Babion
Hofdame: Elisabeth Schlicht
Oberst: Heinrich Eichmann
Hauptmann: Wilhelm Klare
Adjutant: Ewald Drewes
Spieß: Karl Mertens

1956:
Schützenkönig: Helmut Hebel
Schützenkönigin: Mathilde Mertens
Königsoffizier: Willi Mertens
Hofdame: Erna Reker
Königsoffizier: Fritz Reker
Hofdame: Alma Hebel
Oberst: Heinrich Eichmann
Hauptmann: Wilhelm Klare
Adjutant: Ewald Drewes
Spieß: Gustav Brinkmann


1958:
Im Jahre 1958 hatte Helmut Golüke die ruhigste Hand und wurde somit beim Schießen Schützenkönig.
Schützenkönig: Helmut Golüke
Schützenkönigin: Edith Hötger
Königsoffizier: Friedhelm Peters
Hofdame: Margreth Schlüter
Königsoffizier: Roland Kruse
Hofdame: Friedlis Radtschun

Da die Tage eines Schützenfestes sehr anstrengend sein können, wurde das Schützenbataillon auch »ärztlich betreut«. Das Amt des Arztes und Apothekers hatten Fritz Sprute und Wilhelm Klare übernommen.
Bei der Versammlung nach dem Schützenfest im Saal Weber konnte Oberst Heinrich Eichmann 220 Schützen begrüßen. Bei dieser Versammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Oberst: Heinrich Eichmann
Hauptmann: Fritz Wienkemeier
Adjutant: Heinz Runte
Spieß: August Föste



Am 31. 8.1958 wurde das neue Ehrenmal für die Verstorbenen beider Weltkriege eingeweiht. Zu diesem Anlass hatten sich alle Schützen und Bürger noch einmal vor dem alten Ehrenmal versammelt. Die Ansprache wurde von Lehrer Heinrich Köhring gehalten.
1960:
Für das Schützenfest 1960 wurde auf der Versammlung am 23. April beschlossen, das Königsschießen auf dem neuen Schießstand des Schießsportvereins am 29. Mai 1960 im Niemensgrund durchzuführen. Der beste Schütze war:
Schützenkönig: Fritz Sprute
Schützenkönigin: Edith Babion
Königsoffizier: Heinz Babion
Hofdame: Paula Göder
Königsoffizier: Heinrich Göder
Hofdame: Anna Sprute

